Seit 29. Januar läuft die Bürgerbeteiligung zur Europastrategie des Landes Berlin, aber jetzt wird die Zeit knapp: Noch bis zum 10. März 2025 können Berlinerinnen und Berliner sowie zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv an der Weiterentwicklung der Europastrategie des Landes mitarbeiten. Die Beteiligungsmöglichkeiten bieten eine gute Gelegenheit, die europapolitische Arbeit Berlins aktiv mitzugestalten.
Der Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten und Internationales und Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund, Florian Hauer, ruft die Bürgerinnen und Bürger erneut zur Beteiligung auf: „Teilen Sie Ihre Perspektiven und gestalten Sie mit! Die Berlinerinnen und Berliner sind aufgerufen, ihre Ansichten und Wünsche rund um Europa einzubringen. Wir wollen die Europastrategie stärker in der Berliner Verwaltung verankern, und wir wollen sie vor allem für Sie, für die Berlinerinnen und Berliner, noch greifbarer machen.“
Zwei Formate stehen zur Verfügung. Die Online-Umfrage setzt kein Vorwissen voraus und beschäftigt sich mit Fragen zu Alltagserfahrungen, Informationslücken und Wünschen nach mehr Dialog zu europäischen Themen. Direkter Zugang: https://mein.berlin.de/projekte/module/umfrage-193/.
Verbände, Vereine und andere zivilgesellschaftliche Akteure können ihre Sichtweisen zu den strategischen Zielen der Europastrategie und konkrete Kommentare einbringen. Direkter Zugang: https://mein.berlin.de/projekte/module/text-diskutieren-206/.
Fragen zu den Beteiligungsprozessen beantwortet das Referat für Europaangelegenheiten der Senatskanzlei unter kontakt@europa.berlin.de .
Pressemitteilung vom Presse- und Informationsamt des Landes Berlin